Easylin Omega-3-Fettsäuren ist wie Frühlingsgras reich an Omega-3-Fettsäuren. Wenn eine Kuh im Frühjahr auf einer Weide grast, nimmt sie täglich bis zu 300 Gramm Omega-3-Fettsäuren zu sich.
Um die Kalbung herum nimmt die Futteraufnahme ab. Gleichzeitig steigt der Energie- und Proteinbedarf stark an. Die Energieaufnahme ist unzureichend und die Kuh mobilisiert die Körperreserven. Folgen der negativen Energiebilanz sind
Fettleber und ein schwächeres Immunsystem, was zu Krankheiten führt. Dazu gehören Mastitis und Metritis.
Der Nährwert von Easylin besteht aus:
-
VEM: 2217 kgds
-
Tagesbedarf: 173 g/kg Trockenmasse
-
OEB: 47 g/kg Trockenmasse
-
Zucker: 48 g/kg Trockenmasse
-
Trockenmasse: 90%
-
Rohprotein: 250 g/kg Trockenmasse
-
Rohfett: 250 g/kg Trockenmasse
Easylin verbessert den Zustand der Leber und sorgt für eine bessere natürliche Immunreaktion, Fruchtbarkeit und Milchproduktion.
Wie können Sie diesen Gesundheitsproblemen vorbeugen?
-
Aktives Management der Körperkondition am Ende der Laktation und während der Trockenperiode
-
Verhindern Sie eine negative Energiebilanz rund um das Kalben
-
Sorgen Sie für niedrige Triglyceride und hohe Glykogenwerte für eine schnelle Energiespeicherung
Auswirkungen der Zugabe von Easylin während der Übergangszeit
Ketose
Ketose ist die Reaktion der Kuh auf eine negative Energiebilanz. Diese Stoffwechselstörung ist wenig auffällig und wird oft unterschätzt. Ketose kommt häufig vor und wird unterschätzt. Mehr als 25 % der Kühe sind betroffen. Die Kosten der Ketose liegen zwischen 250 und 600 € pro Kuh und Laktation, sowohl für direkte als auch für indirekte Kosten.
Die Omega-3-Fettsäuren in Easylin verringern das Ketoserisiko und sorgen so für einen besseren Start in die Laktation.
Futtermittel auf Mais- und Sojabasis enthalten zu viele Omega-6-Fettsäuren. Dies führt zu:
-
Hormonelles Ungleichgewicht
-
Unauffällige Hitze
-
Embryonentod
Die Easylin-Diät enthält hauptsächlich Omega-3-Fettsäuren. Dies stimuliert:
-
Ausgeglichene Hormonsynthese
-
Ausdruck von Wärme
-
Gute Entwicklung des Embryos
Eine Erhöhung der Omega-3-Fettsäuren im Futter sorgt für mehr Energie. Dadurch steht mehr Energie für die Milchproduktion zur Verfügung. Dies ist auf die Fermentation von VFA C2-C4 zu C3 zurückzuführen. Dadurch werden die Emissionen von Methan, Acetaten und Butyraten reduziert. Außerdem werden im Euter weniger gesättigte Fettsäuren produziert.
Easylin mit Omega-3-Fettsäuren I Easy Farming steigert die Milchproduktion um bis zu 2 Liter pro Tag und Kuh!